Ethikkomitee
Wir bieten Rat und Orientierung: Das Klinische Ethikkomitee
„Was sollen wir tun?“ - diese Frage stellt sich in einem Krankenhaus jeden Tag. Wenn eine Diagnose feststeht, entscheiden Ärzte und Therapeuten zusammen mit dem Patienten über die weitere Behandlung, die in vielen Fällen ohne Alternative ist: bei einem entzündeten Blinddarm zum Beispiel muss man sich für eine Operation entscheiden, um Schlimmes zu verhindern.
Wie sieht es jedoch bei anderen Fragen aus: „Soll meine demente Mutter eine Magensonde erhalten, obwohl sie Essen und Trinken verweigert?“; „Soll ich die Chemotherapie fortsetzen, obwohl mir die Ärzte wenig Hoffnung gemacht haben?“; „Als Arzt sehe ich, dass es mit dem Patienten zu Ende geht, aber die Angehörigen fordern immer neue Therapien.“;„Muss ich als Krankenschwester jede Entscheidung des Arztes widerspruchslos hinnehmen, obwohl ich den Patienten und seine Wünsche besser kenne?“.
Wenn Sie vor einer solchen Entscheidung stehen, dann bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Wir, das ist ein interdisziplinäres Beratungsgremium bestehend aus 11 Mitgliedern mit umfassender Erfahrung in medizinischen, pflegerischen, juristischen, administrativen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bereichen.
Wir urteilen nicht, wir bewerten nicht und wir treffen keine Aussage über die medizinische Qualität einer Behandlung. Wir geben Ihnen in Ihrem Konflikt eine Orientierung - die letztendliche Entscheidung aber treffen die Beteiligten selbst. Wir setzen uns ein für Verantwortung, Selbstbestimmung, Vertrauen, Respekt, Rücksicht und Anteilnahme im Stationsalltag. Kommen Sie auf uns zu!
Wir sind zu absoluter Verschwiegenheit und nur unserem Gewissen verpflichtet.
Wer kann eine Ethikberatung anfordern?
- Patienten
- Angehörige
- Ärzte
- Pflegende
- andere Mitarbeiter des St. Theresien-Krankenhauses
Kontakt
- Prof. Dr. med.
Christian R. Löhberg, MHBA
- Vorsitzender des Ethikkomitees
- 0911 5699-3557
- 0911 5699-447
Weitere Mitglieder des Ethikkomitees
- Diakonin
Stephanie Harkort
- Krankenhausseelsorge
- 0911 5699-458
- 0911 5699-447
- Oberin Schwester
Johanella Rau
- 0911 5699-222
- 0911 5699-447
Markus Jahnel
- Arzt
- Ethikberater
- 0911 5699-0
- 0911 5699-447
Christoph Pirkl
- Arzt
- 0911 5699-0
- 0911 5699-447
Wie läuft eine Ethikberatung ab?
Kommt es bei einem konkreten Behandlungsfall zu einem ethischen Konflikt, analysieren wir mit allen Beteiligten die Situation und moderieren das gemeinsame Gespräch mit dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung. Wir informieren über aktuelle, für die konkrete Behandlung wichtige ethische Richtlinien.
Die Ethikberatung findet als fallbezogene Teambesprechung auf der Station statt. Es nehmen alle teil, die an der Behandlung und Pflege des Patienten/der Patientin beteiligt sind.
Wir helfen dabei, die Situation in all ihren Auswirkungen zu überdenken und eine Entscheidung zu finden. Wir moderieren das gemeinsame Gespräch. Zu Beginn werden nochmals alle relevanten medizinischen, pflegerischen und sozialen Aspekte dargelegt. Anschließend wird die ethische Frage formuliert, die in der Beratung diskutiert werden soll.
Alle Beteiligten äußern dazu ihre Meinungen, Einsichten und Haltungen. Am Ende wird ein gemeinsames Fazit gezogen. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.
Was kann eine Ethikberatung nicht leisten?
In der Ethikberatung wird nicht über die medizinische Qualität der Behandlung geurteilt. Die bestmögliche
medizinische Versorgung wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Die Verantwortung kann nicht delegiert werden. Sie verbleibt bei den jeweils Verantwortlichen des
ärztlichen oder pflegerischen Teams.
Ethikberater
Unser interner Ethikberater arbeitet in verschieden Bereichen unseres Krankenhauses.
Ein Bereich ist die Einzelfallbesprechung als „Ethikkonsil“ oder auch ethische Fallbesprechungen. Dabei ist er nicht derjenige der die Entscheidungen fällt, sondern der Moderator der die beteiligten Gruppen im Gespräch begleitet, Konflikte (besonders natürlich ethische) aufzeigt und die Beteiligten zu einer bestmöglich ethisch begründbaren und für alle tragbaren Lösung führt.
Ausgehend von Einzelfällen oder von Hinweisen der Mitarbeiter, Patienten, Angehörigen oder anderen Personen auf wiederkehrende ethische Probleme wirkt er bei der Erstellung von Leitlinien und Handlungsempfehlungen mit, die zur Lösung dieser Probleme beitragen sollen.
Er ist an der Fort- und Weiterbildung des Personals und der freiwilligen Helfer beteiligt um auf allen Ebenen der Klinik Kompetenz in ethischen Fragestellungen zu vermitteln.
Über die Ethikberatung hinaus bieten wir an
- Wir sind an Ihrer Seite mit Rat und Orientierung.
- Wir laden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungen in ethischen Fragestellungen ein.
- Wir erarbeiten ethische Grundsätze und lehnen uns dabei eng an das Leitbild des Trägers und unseres Hauses an.
- Wir setzen uns dafür ein, dass ethische Grundsätze im Stationsalltag umgesetzt werden.
- Wir informieren die Öffentlichkeit über ethische Fragestellungen.
Externe Beratungsstellen zur Patientenverfügung (Auswahl)
Hospiz-Team Nürnberg e. V.
Deutschherrnstraße 15-19
90429 Nürnberg
0911 8912-0510
Webseite
Bayerischer Hospiz- und Palliativverband e.V.
Innere Regensburger Straße 13
84034 Landshut
0871 975-0730
Webseite
Betreuungsverein Leben in Verantwortung e.V. (LIV)
Welserstraße 25
90489 Nürnberg
0911 5696-40
Webseite
Betreuungsverein der Stadtmission
Beratungszentrum Christine-Kreller-Haus
Krellerstraße 3
90489 Nürnberg
0911 3765-4107
Webseite
Betreuungsstelle der Stadt Nürnberg
Amt für Existenzsicherung und soziale Integration – Sozialamt
Betreuungsstelle
Dietzstraße 4
90443 Nürnberg
0911 231-2466
Webseite
Verzeichnis der Betreuungsvereine
Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Webseite
Mustervorlagen
Vollmachten und Verfügungen sollten auf die/den Einzelne(n) zugeschnitten sein. Für die Form gibt es einen großen Gestaltungsspielraum.
Im Fall der Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen gibt es Musterformulare. Bei Patientenverfügungen wird von solchen Formularvorlagen abgeraten, jedoch gibt es Textbausteine, die helfen können:
- Musterformular für die Vorsorgevollmacht (BMJV)
- Musterformular für eine Betreuungsverfügung (BMJV)
- Textbausteine für eine Patientenverfügung (BMJV)